Windmühlenmesser Katana-Moulin 30 cm Walnuss

inkl. MwSt.
Portofrei (DE)

${$store.getters.currentItemVariation.item.manufacturer.logo}
Lieferzeit 5-7 Tage
${$store.getters.currentItemVariation.variation.availability.names.name}
DHL Express verfügbar

Verfügbarkeits-Benachrichtigung

Windmühlenmesser Katana-Moulin 30 cm Walnuss

Das Windmühlenmesser "Katana Moulin" ist ein einmaliges Stück, das auf einer reichen Tradition basiert und durch seine besondere Geschichte, Form und handwerkliche Verarbeitung besticht. Der Name "Katana Moulin" lässt sich als "Mühlen-Schwert" übersetzen und ist inspiriert von der japanischen Messertradition. In Japan existieren zahlreiche Messer mit langen Klingen, die speziell für das Zerlegen von unterschiedlich großen Fischen entwickelt wurden. Die außergewöhnliche Schärfe und Präzision dieser Messer sind beeindruckend, und ihre Form ist perfekt auf ihre Funktion abgestimmt. Dies gilt auch für das Thunfischmesser "Shinomune", welches als Vorbild für das Windmühlenmesser zum Schneiden von Schinken und Fleisch diente. Das "Shinomune" ähnelt den japanischen Schwertern, den "Katana", was auch den Namen erklärt, und schneidet den Thunfisch ähnlich einem Schwert.

Die elegant geschwungene Klinge des Katana-Moulin besteht aus hochwertigem, rostfreiem Stahl und wird in einem feinen Schleifprozess walkgeschliffen und blaugepließtet. Die leicht elastisch ausgeformte Klinge eignet sich besonders gut zum Schneiden von Schinken oder Lachs. Messer mit dem "Kesselschen Walkschliff" sind ein Zeichen für exquisite deutsche Schleifkunst, die heutzutage nur noch selten anzutreffen ist. Diese Schleifmaschine wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Heinrich Kessel (gest. 1959) aus Haan entwickelt und ist dafür bekannt, die besten dünngeschliffenen Qualitäten der Solinger Messer zu bearbeiten. Ihre Mechanik erleichtert dem Schleifer das Andrücken der Klinge an den Schleifstein, doch es erfordert dennoch ein tiefes Verständnis des Handwerks. Messer, die mit dieser Technik geschliffen werden, weisen eine "ballige" Geometrie auf, was bedeutet, dass sie einen stabilen Rücken mit einer sehr dünnen und scharfen Schneide kombinieren. Diese Klingen zeigen bei der "Nagelprobe" die charakteristische kleine Welle an der Schneide, die für dünngeschliffene Messer typisch ist. Das Windmühlenmesser "Katana Moulin" wird von Hand blaugepließtet.

Das manuelle Blaupließten ist im traditionellen Solinger Schleifhandwerk die höchste Form der Klingenbearbeitung. Diese Technik verleiht den Klingen einen feinen blauen Schimmer, der unter Lampenlicht sichtbar wird. Die durch diesen Prozess erzeugte besonders glatte Oberfläche steigert die Schneidfähigkeit des Messers erheblich und ermöglicht ein müheloses Durchtrennen selbst von hartem Schneidgut.

Windmühlenmesser Katana-Moulin 30 cm Walnuss

Das Windmühlenmesser "Katana Moulin" ist ein einzigartiges Exemplar, das auf einer tiefen Tradition fußt und durch seine interessante Geschichte, besondere Form und sorgfältige Handwerkskunst hervorsticht. Der Name "Katana Moulin", was so viel wie "Mühlen-Schwert" bedeutet, ist von der japanischen Messertradition inspiriert. In Japan gibt es viele Messer mit langen Klingen, die speziell für das Zerlegen von Fischen verschiedener Größen konzipiert sind. Die beeindruckende Schärfe und Präzision dieser Messer sind bemerkenswert, und ihre Form ist optimal auf ihre jeweilige Funktion abgestimmt. Dies gilt ebenso für das Thunfischmesser "Shinomune", das als Vorlage für das Windmühlenmesser zum Schneiden von Schinken und Fleisch diente. Das "Shinomune" ähnelt den japanischen Katana-Schwertern, was den Namen erklärt, und schneidet Thunfisch wie ein Schwert.

Die elegant geschwungene Klinge des Katana-Moulin besteht aus hochwertigem, rostfreiem Stahl und wird in einem feinen Schleifprozess walkgeschliffen und blaugepließtet. Die leicht elastische Form der Klinge macht sie besonders geeignet für das Schneiden von Schinken oder Lachs. Messer mit dem "Kesselschen Walkschliff" sind ein Zeichen für exquisite deutsche Schleifkunst, die heutzutage nur noch selten zu finden ist. Diese spezielle Schleifmaschine wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Heinrich Kessel (gest. 1959) aus Haan entwickelt und ist bekannt dafür, die besten dünngeschliffenen Qualitäten der Solinger Messer zu bearbeiten. Ihre Mechanik erleichtert das Andrücken der Klinge an den Schleifstein, erfordert jedoch ein tiefes Verständnis des Handwerks. Messer, die mit dieser Technik geschliffen werden, haben eine "ballige" Geometrie, was bedeutet, dass sie einen stabilen Rücken mit einer sehr dünnen und scharfen Schneide kombinieren. Diese Klingen zeigen bei der "Nagelprobe" die charakteristische kleine Welle an der Schneide, die für dünngeschliffene Messer typisch ist. Das Windmühlenmesser "Katana Moulin" wird von Hand blaugepließtet.

Das manuelle Blaupließten stellt im traditionellen Solinger Schleifhandwerk die höchste Form der Klingenbearbeitung dar. Diese Technik verleiht den Klingen einen feinen blauen Glanz, der unter Lichtquellen sichtbar wird. Die durch diesen Prozess entstandene besonders glatte Oberfläche verbessert die Schneidfähigkeit des Messers erheblich und ermöglicht ein müheloses Durchtrennen selbst von hartem Schneidgut.

Beschreibung von Windmühlenmesser Katana-Moulin 30 cm Walnuss


elegante, leicht geschwungene Klinge

  • Schinken- und Filiermesser
  • Griff: Walnussholz
  • rostfreier Chrom-Molybdu00e4n-Vanadium-Stahl
  • blaugeplieu00dftet
  • Klingenlu00e4nge: ca. 30 cm
  • Gesamtlu00e4nge: ca. 44 cm

Windmühlenmesser Katana-Moulin 30 cm Walnuss

Das Windmühlenmesser "Katana Moulin" ist ein einzigartiges Exemplar, das auf einer tiefen Tradition fußt und durch seine interessante Geschichte, besondere Form und sorgfältige Handwerkskunst hervorsticht. Der Name "Katana Moulin", was so viel wie "Mühlen-Schwert" bedeutet, ist von der japanischen Messertradition inspiriert. In Japan gibt es viele Messer mit langen Klingen, die speziell für das Zerlegen von Fischen verschiedener Größen konzipiert sind. Die beeindruckende Schärfe und Präzision dieser Messer sind bemerkenswert, und ihre Form ist optimal auf ihre jeweilige Funktion abgestimmt. Dies gilt ebenso für das Thunfischmesser "Shinomune", das als Vorlage für das Windmühlenmesser zum Schneiden von Schinken und Fleisch diente. Das "Shinomune" ähnelt den japanischen Katana-Schwertern, was den Namen erklärt, und schneidet Thunfisch wie ein Schwert.

Die elegant geschwungene Klinge des Katana-Moulin besteht aus hochwertigem, rostfreiem Stahl und wird in einem feinen Schleifprozess walkgeschliffen und blaugepließtet. Die leicht elastische Form der Klinge macht sie besonders geeignet für das Schneiden von Schinken oder Lachs. Messer mit dem "Kesselschen Walkschliff" sind ein Zeichen für exquisite deutsche Schleifkunst, die heutzutage nur noch selten zu finden ist. Diese spezielle Schleifmaschine wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Heinrich Kessel (gest. 1959) aus Haan entwickelt und ist bekannt dafür, die besten dünngeschliffenen Qualitäten der Solinger Messer zu bearbeiten. Ihre Mechanik erleichtert das Andrücken der Klinge an den Schleifstein, erfordert jedoch ein tiefes Verständnis des Handwerks. Messer, die mit dieser Technik geschliffen werden, haben eine "ballige" Geometrie, was bedeutet, dass sie einen stabilen Rücken mit einer sehr dünnen und scharfen Schneide kombinieren. Diese Klingen zeigen bei der "Nagelprobe" die charakteristische kleine Welle an der Schneide, die für dünngeschliffene Messer typisch ist. Das Windmühlenmesser "Katana Moulin" wird von Hand blaugepließtet.

Das manuelle Blaupließten stellt im traditionellen Solinger Schleifhandwerk die höchste Form der Klingenbearbeitung dar. Diese Technik verleiht den Klingen einen feinen blauen Glanz, der unter Lichtquellen sichtbar wird. Die durch diesen Prozess entstandene besonders glatte Oberfläche verbessert die Schneidfähigkeit des Messers erheblich und ermöglicht ein müheloses Durchtrennen selbst von hartem Schneidgut.

Produktdetails


Artikel ID:
117394

Hersteller:
Windmühlenmesser

Artikel Nr.:
9214,1985,180000

EAN:
4002108291249

Informationen im Sinne der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) finden Sie hier.

DIES KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN